maade
2014
Industriedesign / Produktdesign
Raumküche
Wir bauen keine Küche, wir pressen sie! Die Idee war eine Küche zu entwickeln die auch als Raumtrenner sowie von 2 Seiten zugänglich ist. Sprich, eine Raumküche.
Designer Björn Ischi stellte sich die Frage was muss eine Küche alles haben und wie möchte der Kunde eine Küche sehen, seine Küche! Einfach, ehrlich, direkt.
So wurde ein Grundrahmen entwickelt der gepresst wird, der Rahmen kann beliebig vergrössert, verkleinert werden. Nun kann der Kunde wie im Setzkasten-Prinzip die Raumküche auffüllen wie er es gerne wünscht und es braucht.
Warum müssen Küchen eigentlich immer diese Schmutzkanten und Ecken sowie Silikonfugen haben, die so genannten Problemzonen? Nach dem Kochen kommt ja bekanntlich immer das putzen. Da der Grundrahmen der Raumküche gepresst wird, werden diese Problemzonen einfach weg gepresst. Somit ist das Problem mit der Reinigung auch gelöst. Nun kann in einem Wisch alles geputzt werden. Wir geben dem Kochen eine neue Emotion, alles aus einem Stück. Beim Design wurde stark darauf geachtet, dass nicht zu viele Materialien das Produkt ersticken. Bei der Raumküche sieht der Kunde 2 Materialien,
Selbst die Griffe sind aus dem gleichen Material wie der Grundrahmen hergestellt. Zudem sind sie so entworfen dass auch diese leicht zu putzen sind und einen perfekten Griff haben. Die Raumküche hat bewusst nur 2 Griffe, mehr braucht es nicht.
Die Raumküche im Einsatz.
In unserem Leben läuft viel in der Küche ab, somit machen wir die Küche zum Ort des Kontaktes. Die Raumküche ist Ort der Arbeit und er Kommunikation, sie teilt einen Raum in zwei Hälften und verbindet Gäste und Gastgeber. Sie ist von zwei Seiten zugänglich und wird zur Insel inmitten von Wohnen, Kochen und Essen. Das Herzstück der Wohnung wo bequem gearbeitet wie auf verweilt werden kann. Ist die Wohnung zu klein, findet die Raumküche auch Platz an der Wand.
Raumküche
Wir bauen keine Küche, wir pressen sie! Die Idee war eine Küche zu entwickeln die auch als Raumtrenner sowie von 2 Seiten zugänglich ist. Sprich, eine Raumküche.
Designer Björn Ischi stellte sich die Frage was muss eine Küche alles haben und wie möchte der Kunde eine Küche sehen, seine Küche! Einfach, ehrlich, direkt.
So wurde ein Grundrahmen entwickelt der gepresst wird, der Rahmen kann beliebig vergrössert, verkleinert werden. Nun kann der Kunde wie im Setzkasten-Prinzip die Raumküche auffüllen wie er es gerne wünscht und es braucht.
Warum müssen Küchen eigentlich immer diese Schmutzkanten und Ecken sowie Silikonfugen haben, die so genannten Problemzonen? Nach dem Kochen kommt ja bekanntlich immer das putzen. Da der Grundrahmen der Raumküche gepresst wird, werden diese Problemzonen einfach weg gepresst. Somit ist das Problem mit der Reinigung auch gelöst. Nun kann in einem Wisch alles geputzt werden. Wir geben dem Kochen eine neue Emotion, alles aus einem Stück. Beim Design wurde stark darauf geachtet, dass nicht zu viele Materialien das Produkt ersticken. Bei der Raumküche sieht der Kunde 2 Materialien,
Selbst die Griffe sind aus dem gleichen Material wie der Grundrahmen hergestellt. Zudem sind sie so entworfen dass auch diese leicht zu putzen sind und einen perfekten Griff haben. Die Raumküche hat bewusst nur 2 Griffe, mehr braucht es nicht.
Die Raumküche im Einsatz.
In unserem Leben läuft viel in der Küche ab, somit machen wir die Küche zum Ort des Kontaktes. Die Raumküche ist Ort der Arbeit und er Kommunikation, sie teilt einen Raum in zwei Hälften und verbindet Gäste und Gastgeber. Sie ist von zwei Seiten zugänglich und wird zur Insel inmitten von Wohnen, Kochen und Essen. Das Herzstück der Wohnung wo bequem gearbeitet wie auf verweilt werden kann. Ist die Wohnung zu klein, findet die Raumküche auch Platz an der Wand.